museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
Nach (Jahr)1601x
Vor (Jahr)1700x
SchlagworteFachwerkbaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zu Francfort (Frankfurt)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0283]
Braunfelß zu Francfort (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stadtansicht des Liebfrauenbergs in Frankfurt am Main. Die Grafik ist Blatt Nr. 13 aus einer insgesamt 24 Blätter umfassenden Serie mit Ortsansichten des aus Prag stammenden Zeichners und Kupferstechers Wenzel Hollar (1607-1677). Die Serie wurde unter dem Titel "Amoenissimae aliquot locorum in diversis provinciis iacentium effigies" bei Abraham Hogenberg (1578-1653) verlegt. Die Vorlagen zu den Stichen entstanden wahrscheinlich schon um 1630, als Hollar sich eine Zeit lang unter anderem in Straßburg, Mainz und Koblenz aufhielt. Der Stich zeigt den Liebfrauenberg mit Fachwerkhäusern und Marktplatz mit Brunnen. Mit Namen bezeichnet ist das Haus °Braunfelß°. Auch als Haus °Großer Braunfels° bezeichnet, diente es lange Zeit als Wohn- und Geschäftsgebäude.1694 erwarb es die Gesellschaft °Zum Frauenstein° die es als Versammlungsort nutzte sowie Teile des Gebäudes an die Frankfurter Börse vermietete. [Johanna Kätzel & Kathrin Koch]

Material/Technik

Kupferstich

Maße

60 x 90 mm

Gezeichnet Gezeichnet
1630
Wenzel Hollar
Gedruckt Gedruckt
1635
Abraham Hogenberg
Köln
1629 1637
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.